Ausstellung im Museum der Stadt Villach
Die Sonderausstellung startet am 10. Mai 2022


Erfolgreiche Schau wird weitergeführt
Bereits 2021 wurde das beliebte Naherholungsgebiet Warmbad in eine Ausstellung gegossen. Nach dem großen Erfolg hat sich unser Museum dazu entschlossen, die Schau weiterzuführen und um neue Themen zu ergänzen.
Starkes Angebot für Familien und Kinder
„In der erneuerten und erweiterten Sonderausstellung ,WARMBAD – Das Baden geht weiter!` werden vor allem Familien mit Kindern mit noch mehr erlebbaren und spannenden Erlebnisstationen überrascht“, freut sich Museumsdirektor Mag. Dr. Andreas Kuchler.
Neu: Mehrsprachige digitale Formate
Gleich am Beginn der neuen Sonderausstellung – außerhalb des Kassenbereichs – lädt ein menschengroßes Smartphone mit Touch-Funktion die Besucher*innen ein, aktiv zu werden. „Diese Medienstation bietet viersprachige Warmbad-Videos. Das macht Geschmack auf die neue Ausstellung und hebt den Alpen-Adria-Spirit von Villach hervor“, betont Kulturvermittlerin Mag.a Mona Waldner.
Historisches Filmmaterial zum Zillerbad
Auf besonderen Wunsch der Besucher*innen widmet sich die Neuauflage der Ausstellung auch der spannenden Geschichte des Zillerbades. Historisches Film- und Fotomaterial wertet die Geschichte dieses einst beliebten Villacher Bade-Treffpunkts enorm auf.
Barrierefreiheit: Mehr kulturelle Teilhabe von beeinträchtigten Besucher*innen
Dem Museum war es auch ein besonderes Anliegen, die Ausstellung barrierefreier zu gestalten, um möglichst allen Besucher*innen eine umfassende kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Rampen, wo es der Denkmalschutz erlaubt, erleichtern den Zugang für Rollstuhlfahrer, Gehbeeinträchtigte und Familien mit Kinderwägen.
Neu: Dreidimensionale QR-Codes für Sehbeeinträchtigte
„Für Sehbeeinträchtigte bieten wir etwas ganz Neues an. Erstmals werden an bestimmten Punkten dreidimensionale QR-Codes angebracht, die gescannt werden und am Smartphone eine Audiounterstützung starten. So erhalten auch Menschen mit Sehschwäche einen spannenden atmosphärischen und inhaltlichen Eindruck der Ausstellung“, betont Mag.a Mona Waldner.
Fokus Steinbrüche: Warmbad war auch Industriegebiet
Im Fokus stehen auch die unbekannten Seiten von Warmbad. Wo sich einst auch die Römer dem Badegenuss hingaben, breitete sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts eine Industriezone mit Kalkbrennöfen, Bedarfssteinbrüchen und Ziegelwerken aus.
Therapie, Monarchie und Gymnastik
Natürlich erfahren Besucher*innen alles Wissenswerte zum traditionsreichen Kurort, die Wasseranwendungen und Therapiemöglichkeiten, aber auch spannende Informationen zur Kulinarik in der k.u.k. Zeit in der Kurkonditorei des mondänen Kurhotels. Sportliche Besucher*innen können sich in Aqua-Gymnastik versuchen, ganz ohne nass zu werden.
Nachwuchsforscher*innen staunen über Bällebad und Honigdieb
Ein lebensgroßer Braunbär, der sich als Honigdieb entlarvt, bereichert jetzt die naturwissenschaftliche Abteilung der Sonderschau. Neben einem Bällebad – das mit historischen Badekostümen zum Anziehen als Foto-Spot inszeniert wird – können nun Nachwuchsforscher*innen an einer Grabungsstation als Archäolog*innen experimentieren. In einer Sandkiste warten interessante und historisch wertvolle Utensilien darauf, gefunden zu werden.